Siemens Energy erhält saudischen Auftrag über 1,4 Milliarden Euro
24.06.2024 13:28
Siemens Energy hat aus Saudi-Arabien einen Auftrag über 1,4 Milliarden Euro bekommen. Der Konzern soll dort zwei sehr große Gas- und Dampfturbinenkraftwerke bauen, die fast vier Gigawatt Strom
Mehr▼
Lesen Sie viele Artikel kostenfrei. Newsletter bestellen, registrieren und weiterlesen.
Keine Verpflichtung - kein Abo.
Sie sind bereits registriert? Anmelden
Hilfe bei der Anmeldung und Registrierung: leserservice@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de
Es gelten unsere AGB und Datenschutzbestimmungen
Handelskrieg eskaliert: Chinas neuer Schritt könnte Produktion von Autos und Kampfjets lahmlegen
8 Min
Neben der Einführung drastischer Strafzölle haben die USA und China neue Wege gefunden, ihren Handelskonflikt weiter zu eskalieren – mit gezielten Maßnahmen, die den jeweils anderen empfindlich treffen sollen.
Zum Artikel...
Fallende Aktienmärkte: Wie eine sinnvolle Strategie aussehen kann
53 Min
Die jüngsten Kursverluste sind kein vorübergehendes Phänomen – der "Rote Donnerstag" Anfang April wurde vom "Roten Freitag" gefolgt, und auch der direkt darauffolgende Montag brachte keine Entspannung für Investoren. Angesichts dramatischer Rückgänge stellt sich für Anleger die Frage, wie tief die Märkte sinken können und wie eine sinnvolle Strategie bei fallenden Aktienmärkten aussehen kann.
Zum Artikel...
Betriebsprüfung droht? So schützen sich KMU mit Selbstanzeige
3 Std
Wenn das Finanzamt zur Betriebsprüfung ansetzt, ist der Schock oft groß. Wer dann steuerliche Altlasten zu bereinigen hat, sollte keine Zeit verlieren – denn eine rechtzeitige Selbstanzeige kann nicht nur Strafen mindern, sondern im besten Fall sogar Straffreiheit sichern.
Zum Artikel...
Analyse Europäischer Binnenmarkt: zu schwach, zu bürokratisch und zu teuer
3 Std
Während der Blick vieler politischer Beobachter auf den eskalierenden Handelskonflikt zwischen den USA und China gerichtet ist, offenbaren neue Daten und Unternehmensstimmen ein wachsendes Problem im Innern Europas: Der Binnenmarkt, einst als wirtschaftliches Fundament der EU gefeiert, scheint bei näherer Betrachtung tiefgreifende strukturelle Schwächen aufzuweisen.
Zum Artikel...
Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
4 Std
Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Welt nach der Ratifizierung viel besser auf eine weitere Pandemie vorbereitet sein wird“, sagte Gian-Luca Burci, Professor am Genfer Universität Graduate Institute, der DPA. Der Pandemievertrag soll im Mai beim Jahrestreffen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Schweiz verabschiedet werden.
Zum Artikel...