EM 2024: Innenministerium zieht erste positive Bilanz
17.06.2024 13:40
Das Bundesinnenministerium ist insgesamt zufrieden mit dem Start der Fußball-EM. Die erste Bilanz sei positiv, "die Sicherheitsmaßnahmen greifen", sagte der Sprecher des Ministeriums, Maximilian
Mehr▼
Mit einer Registrierung können Sie DWN Express kostenlos lesen. Registrieren Sie sich oder melden Sie sich hier an.
ChatGPT-4 trifft bessere Vorhersagen als Finanzanalysten
10 Sek
Künstliche Intelligenz (KI) ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema in der Medienlandschaft geworden. Dennoch besteht eine große Diskrepanz zwischen der theoretischen Diskussion und der praktischen Anwendung. Ein Überblick über den aktuellen Stand des KI-Einsatzes in der deutschen Wirtschaft sowie die Analyse einer Studie zur Frage, ob KI menschliche Finanzanalysten übertreffen kann, geben wertvolle Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen der Technologie.
Zum Artikel...
Mark Rutte wird neuer Nato-Generalsekretär: Große Herausforderungen voraus
5 Min
Mark Rutte wurde zum neuen Generalsekretär der Nato ernannt. Er übernimmt im Oktober von Jens Stoltenberg. Vor Rutte liegen Herausforderungen wie der Ukraine-Krieg und mögliche US-Politikänderungen unter Trump.
Zum Artikel...
Expertenbericht zeigt Fortschritte und Herausforderungen der deutschen Energiewende
46 Min
Eine unabhängige Expertenkommission hat ihren Bericht zum Stand der Energiewende an Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), übergeben. Das
Mehr▼
Online-Umfrage: 70 Prozent halten Staat für überfordert
2 Std
70 Prozent der Bürger halten den deutschen Staat laut einer Umfrage für überfordert. Nur noch 25 Prozent glauben demnach daran, dass er seine Aufgaben erfüllen kann. Das geht aus einer
Mehr▼
Umfrage der Landesbank Baden-Württemberg: Lieferkettengesetz belastet Mittelständler stark
2 Std
Eine neue Umfrage der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) zeigt, dass fast drei Viertel der deutschen Mittelständler vom Lieferkettengesetz betroffen sind. „Fast drei Viertel der befragten
Mehr▼