Rubel steigt auf Siebenjahreshoch zum Euro
20.05.2022 17:02
Deutliche Kursgewinne verbuchte vor dem Wochenende der russische Rubel. Zum Euro stieg er auf den höchsten Stand seit sieben Jahren, zum Dollar wurde ein vierjähriger Höchststand markiert. Die
Mehr▼
Lesen Sie viele Artikel kostenfrei. Newsletter bestellen, registrieren und weiterlesen.
Keine Verpflichtung - kein Abo.
Sie sind bereits registriert? Anmelden
Hilfe bei der Anmeldung und Registrierung: leserservice@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de
Es gelten unsere AGB und Datenschutzbestimmungen
Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
23 Min
Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union und SPD gerade für ihre Regierungszeit plant. Denn sie sehen dringenden Reformbedarf, der sich in den Koalitionsverhandlungen allerdings wenig niederschlägt. 100 Verbände haben daher die folgende Erklärung unterzeichnet.
Zum Artikel...
Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
3 Std
Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden – doch die Auswirkungen könnten enorm sein. Besonders deutsche Unternehmen, die stark vom US-Markt abhängen, blicken mit Sorge auf die nächsten Tage. In Brüssel bereitet man sich auf mögliche Gegenmaßnahmen vor, während Trump bereits von einem „Befreiungstag“ spricht.
Zum Artikel...
Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
16 Std
Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute Zahlen, die wie eine Werbeaktion für die Ampel-Migrationspolitik wirken: Rückgänge bei Asylanträgen, ein Plus bei Rückführungen und Fachkräftezuwanderung, dazu gesteigerte Integrationsangebote.
Zum Artikel...
Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
18 Std
Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine Vielzahl von Produkten – von Autos bis zu Medikamenten. Die EU bereitet sich auf eine komplexe Antwort vor, bei der auch ein bislang ungenutztes „Anti-Kooperationsinstrument“ eine zentrale Rolle spielen könnte. Während Irland vor einer zu scharfen Reaktion warnt, setzt die Europäische Kommission auf Verhandlungen, um den drohenden Handelskrieg abzuwenden. Die nächsten Tage könnten entscheidend für die Zukunft der transatlantischen Beziehungen sein.
Zum Artikel...
Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
19 Std
Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA, um Zölle zu umgehen und Arbeitsplätze zu schaffen. Diese Entscheidung kommt direkt als Antwort auf Trumps aggressive Handelspolitik. Doch auch Luxusautohersteller wie BMW und Audi spüren die Folgen: Teuerung statt Export. Die globale Wirtschaft und Lieferketten geraten durch die Zollpolitik zunehmend unter Druck.
Zum Artikel...