Kreise: Laschet deutet Bereitschaft zum Rückzug an
07.10.2021 17:07
Unionskanzlerkandidat Armin Laschet hat die Bereitschaft angedeutet, eigene Ambitionen für mögliche Jamaika-Verhandlungen mit Grünen und FDP zurückzustellen. «Erst steht das Projekt und dann die
Mehr▼
Mit einer Registrierung können Sie DWN Express kostenlos lesen. Registrieren Sie sich oder melden Sie sich hier an.
Bundestagswahl: Sahra Wagenknecht und das BSW fordern Kurswechsel in der deutschen Politik
6 Std
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fordert einen radikalen Kurswechsel in der deutschen Politik. Mit scharfer Kritik an den Russland-Sanktionen, einer Ablehnung von Wettrüsten und einer klaren Friedensbotschaft will Wagenknecht bei der kommenden Bundestagswahl punkten.
Zum Artikel...
Fachkräftemangel in Kitas: Deutschland setzt auf Erzieher aus Spanien
8 Std
Angesichts des Fachkräftemangels in Kitas setzt Deutschland verstärkt auf Erzieher aus Spanien. Mit dem Programm "Willkommen im Kindergarten" konnten schon Hunderte Fachkräfte angeworben werden. Trotz Fortschritten bleibt die Herausforderung groß: Allein in Westdeutschland werden bis 2030 rund 252.000 zusätzliche Fachkräfte benötigt.
Zum Artikel...
Bürokratieentlastungsgesetz IV: Bürokratieabbau oder Gefahr für Steuerhinterziehung?
9 Std
Das Bürokratieentlastungsgesetz IV soll Unternehmen jährlich um fast eine Milliarde Euro entlasten. Doch könnte es gleichzeitig Steuerhinterziehern in die Hände spielen? Experten schlagen Alarm.
Zum Artikel...
Maul- und Klauenseuche Deutschland: Landwirtschaftliche Schäden und Eindämmungsmaßnahmen
11 Std
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche Deutschland sorgt für große Besorgnis unter Landwirtinnen und Landwirten. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Krankheit sind bereits in Brandenburg spürbar. Trotz der Ungefährlichkeit des Virus für Menschen sind die Schäden für die Landwirtschaft erheblich. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen und Maßnahmen.
Zum Artikel...
Wohneigentumsquote erreicht historischen Tiefstand: Was bedeutet das für die Bürger?
13 Std
Die Wohneigentumsquote in Deutschland ist 2022 auf nur noch 43,6 Prozent gesunken – ein kontinuierlicher Rückgang. Das Pestel-Institut kritisiert die politische Lage und warnt vor den Folgen steigender Mieten. Besonders für Durchschnittsverdiener ist der Erwerb von Wohneigentum nahezu unmöglich geworden.
Zum Artikel...