Scholz: Inflation wird kein allzu großes Problem werden
24.06.2021 12:06
"Zunächst will ich allen die Sorge nehmen, dass wir mit der Inflation ein allzu großes Problem kriegen", sagte Bundesfinanzminister Olaf Scholz der Sendergruppe RTL/ntv. Alle Experten sagten zwar,
Mehr▼
Lesen Sie viele Artikel kostenfrei. Newsletter bestellen, registrieren und weiterlesen.
Keine Verpflichtung - kein Abo.
Sie sind bereits registriert? Anmelden
Hilfe bei der Anmeldung und Registrierung: leserservice@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de
Es gelten unsere AGB und Datenschutzbestimmungen
Vermögensschutz: Wie Millionäre, Unternehmer und Co. ihr Vermögen sichern
9 Std
Viele reiche Menschen betreiben keinen guten Vermögensschutz. Warum das so ist und was die größten Anlagefehler der Millionäre sind, zeigen wir im Folgenden auf. Außerdem verrät Reichtumsforscher Rainer Zitelmann seine besten Tipps zur Vermögenssicherung.
Zum Artikel...
Auswandern deutscher Fachkräfte: Mehrzahl glaubt nicht mehr an Wohlstand durch harte Arbeit
9 Std
Karriere lieber im Ausland: Die Auswanderung junger Fachkräfte droht sich seit der Corona-Pandemie weiter zu beschleunigen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Junge Leistungsträger verlassen das Land, weil das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ des Standorts nicht mehr stimmt und Arbeit sich nicht mehr lohnt. Mit welcher Real- und Wirtschaftspolitik muss Deutschland gegensteuern?
Zum Artikel...
Bundestagswahl: Wahlumfragen mit gemischtem Bild - CDU verliert laut YouGov an Boden, Linke setzt zum Höhenflug an
10 Std
Kurz vor der Bundestagswahl sind viele Wähler noch unentschlossen. Neue Umfragen zu Bundestagswahl zeigt größere Veränderungen bei den Zustimmungswerten der Parteien. Laut einer aktuellen YouGov-Wahlumfrage verliert die Union an Zustimmung in der Sonntagsfrage, INSA liefert ein anderes Bild.
Zum Artikel...
Bundestagswahl 2025: Das fordert die deutsche Industrie
11 Std
Bundestagswahl 2025: Die deutsche Wirtschaft gerät ins Hintertreffen. Steigende Energiekosten, hohe Bürokratie und schleppende Investitionen setzen Unternehmen unter Druck. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) schlägt Alarm: Ohne tiefgreifende Reformen droht Deutschland den Anschluss zu verlieren. Wie ernst die Lage ist und welche Maßnahmen helfen könnten – eine Analyse.
Zum Artikel...
Continental-Stellenabbau: Tausende Jobs betroffen – Sparkurs verschärft sich weiter
13 Std
Der Automobilzulieferer Continental setzt seinen Sparkurs fort und streicht bis Ende 2026 weltweit 3.000 Stellen in Forschung und Entwicklung. Besonders hart trifft es Deutschland, wo 1.450 Arbeitsplätze wegfallen. Die Maßnahme soll helfen, die angeschlagene Automotive-Sparte für den geplanten Börsengang fit zu machen.
Zum Artikel...