Deutschland

Deutsche Industrie verzeichnet starkes Auftragsminus, Geschäft mit Euro-Zone bricht ein

Lesezeit: 2 min
06.02.2020 09:07  Aktualisiert: 06.02.2020 09:07
Das Neugeschäft ist im Dezember überraschend um 2,1 Prozent gesunken. Dies war der stärkste Rückgang seit Februar 2019.
Deutsche Industrie verzeichnet starkes Auftragsminus, Geschäft mit Euro-Zone bricht ein
Container werden von einem Frachter am Terminal Eurokai (Eurogate) im Hafen Hamburg gelöscht. (Foto: dpa)
Foto: Christian Charisius

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutsche Industrie kommt nicht aus der Talsohle heraus und schürt Sorgen um einen schwachen Start der gesamten Wirtschaft ins neue Jahr. Die Betriebe sammelten im Dezember überraschend 2,1 Prozent weniger Aufträge ein als im Vormonat und verbuchten damit den größten Rückgang seit Februar 2019, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag mitteilte.

Vor allem das Geschäft mit der Euro-Zone brach ein. "Die Industrierezession gewinnt derzeit an Schärfe", sagte Chefökonom Alexander Krüger vom Bankhaus Lampe. Viele Ökonomen fürchten, dass die Konjunktur auch wegen der Unsicherheit über das Coronavirus derzeit auf der Stelle tritt. "Dieses Jahr könnte ein Fehlstart drohen", sagte LBBW-Experte Jens-Oliver Niklasch.

Während es bei den Dienstleistern dank der Inlandsnachfrage gut läuft, steckt die Industrie seit langem in der Rezession. Zu schaffen macht den exportorientierten Betrieben das Hick-Hack um den Brexit und die internationalen Handelskonflikte. Zuletzt hatte aber die monatliche Ifo-Umfrage vom Januar gezeigt, dass es im Verarbeitenden Gewerbe bergauf geht. Fachleute wurden nun von den Aufträgen auf dem falschen Fuß erwischt.

"Die Zahlen waren eine kalte Dusche", sagte Commerzbank-Ökonom Ralph Solveen. Zwar seien Daten zum Jahresende wegen der Lage von Weihnachten und Werksferien immer mit Vorsicht zu genießen. Der deutliche Rückgang spreche aber dafür, "dass die Industrieproduktion im ersten Quartal eher noch einmal zurückgehen wird, zumal es mit dem Ausbruch des Coronavirus in China einen zusätzlichen Belastungsfaktor gibt".

Das Münchner Ifo-Institut geht davon aus, dass ein Dämpfer des chinesischen Wirtschaftswachstums um einen Prozentpunkt durch das Coronavirus das Wachstum in Deutschland um 0,06 Punkte schmälern könnte. Sollte die Epidemie aber gravierender ausfallen als die Atemwegskrankheit Sars 2003, gäbe es mehr Bremseffekte.

"Größere Produktionsausfälle in der chinesischen Industrie könnten die Auswirkungen des Coronavirus auf die deutsche Konjunktur spürbar verstärken", sagte Ifo-Experte Timo Wollmershäuser. Auch Nils Jannsen vom Kieler IfW-Institut betonte: "Mit der Ausbreitung des Coronavirus droht neues Ungemach, nicht nur für die Nachfrage, sondern auch für die Produktionsprozesse in der Industrie." Das Bruttoinlandsprodukt im laufenden ersten Quartal "dürfte kaum mehr als stagnieren".

Im gesamten Schlussvierteljahr 2019 fielen die Industrieaufträge um 0,5 Prozent zum Vorquartal. Allein im Dezember schrumpfte das Neugeschäft binnen Jahresfrist um fast neun Prozent. "Die Auftragslage bleibt ein Grauen", sagte Bankhaus Lampe-Experte Krüger.

Das Ministerium sprach von einem verhaltenen Ausblick für die Industriekonjunktur. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sieht die Auftragsschwäche als Tribut an das Brexit-Chaos und die weltweiten Handelskonflikte. "Auch im Jahr 2020 sind die Hoffnungen der deutschen Unternehmen auf Besserungen im Auslandsgeschäft gering", sagte DIHK-Fachmann Kevin Heidenreich.

Während die Bestellungen aus dem Inland im Dezember um 1,4 Prozent stiegen, sanken die Auslandsaufträge kräftig um 4,5 Prozent. Dabei brach die Nachfrage aus den Euro-Ländern um fast 14 Prozent ein. Das Geschäft mit dem Rest der Welt stieg jedoch um 2,1 Prozent.

Auch bei den deutschen Maschinenbauern werden die Auftragsbücher immer dünner - und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Insgesamt sanken die Bestellungen 2019 nach Angaben des Branchenverbandes VDMA um neun Prozent.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft G7-Außenministertreffen: Israel-Iran Konflikt überschattet Agenda
19.04.2024

Nach israelischem Angriff auf Iran: G7-Außenministertreffen auf Capri ändert Agenda. Diskussionen zu China und Cyber-Sicherheit werden...

DWN
Technologie
Technologie Sehnsuchtsort Mond – Wettlauf um Macht und Rohstoffe
19.04.2024

Forscher, Technologiefirmen und ganze Staaten streben nach neuen galaktischen Ufern. Der Mond lockt mit wertvollen Rohstoffen und dient...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: So ist die Lage
19.04.2024

Ukraines Präsident, Wolodymyr Selenskyj, dankt Deutschland für die Unterstützung. Die Außenminister beider Länder, Baerbock und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Exportbeschränkungen: Deutsche Ausfuhren in den Iran gestiegen
19.04.2024

Deutsche Exporte in den Iran trotzen geopolitischen Spannungen: Anstieg trotz EU- und US-Sanktionen. Welche Kritikpunkte gibt es in diesem...

DWN
Technologie
Technologie Turbulenzen bei Tesla: Stellenabbau und düstere Prognosen für 2024
19.04.2024

Nach einem Stellenabbau bei Tesla prognostizieren Experten ein „Durchhänger-Jahr“ für Elektromobilität 2024, während Tesla auf...

DWN
Immobilien
Immobilien Wie viel Immobilie kann ich mir 2024 leisten?
18.04.2024

Wie günstig ist die aktuelle Marktsituation für den Erwerb einer Immobilie? Auf welche Haupt-Faktoren sollten Kaufinteressenten momentan...

DWN
Politik
Politik Russische Agenten in Bayern festgenommen: Sabotagepläne aufgedeckt
18.04.2024

Zwei Russland-Deutsche sollen für einen russischen Geheimdienst spioniert haben. Einer der beiden soll sich auch zur Durchführung von...

DWN
Politik
Politik Kampf am Himmel: Ukrainische Verteidiger unter Druck
18.04.2024

Die militärische Lage der Ukraine verschlechtert sich weiter. Es fehlen Mittel, Soldaten und Luftabwehrsysteme, um sich gegen neue...